Wohlfühloase: Ein minimalistisches Zuhause

Alle Wohnräume lassen sich auch im Nachhinein in eine minimalistische Wohlfühloase umwandeln. Ohne viel Aufwand kann man sich bei dieser Maßnahme gleich von belastendem Ballast befreien und zudem Ordnung schaffen. Nachfolgend werden einige Tipps und Tricks verraten, wie man mit wenigen Handgriffen sein Zuhause schnell in eine minimalistische Wohlfühloase umgestaltet.

So gelingt die minimalistische Wohnart

Zu einer minimalistischen Wohnkultur gehört, dass man auch seinen Konsum in Bezug auf Möbel und Dekoration entsprechend umstellt. Der Konsum von Einrichtungsgegenständen muss generell bewusster werden. So empfiehlt es sich, eine Investition in ein eher hochwertiges Möbelstück und Dekoration zu tätigen, anstatt immer dem neuesten Billigwohntrend nachzujagen. Hochwertige Wohnaccessoires sind zeitlos schön und halten viele Jahre. Kurzfristige Trend-Pieces gehen schnell kaputt und kommen zudem auch überaus schnell aus der Mode.

Als nächster Punkt auf dem Weg zu einem minimalistischen Wohnen muss der vorhandene Wohnraum konsequent ausgemistet werden. Auf diese Art und Weise wird auch kurzfristig wieder mehr Raum geschaffen und eine übersichtliche Ordnung hergestellt. Damit die neue Ordnung nicht gleich wieder zerstört wird, sollte weiterhin regelmäßig ein Aufräumprogramm durchgeführt werden. Für das Ausmisten und Aufräumen gilt auch generell, dass man sich genau überlegt, welche überflüssigen Möbelstücke entfernt werden können. Häufig wurden zahlreiche Beistelltische, Blumentöpfe und weitere Staubdeko angeschafft, die eigentlich überflüssig sind.

Wer neue Möbel anschaffen möchte, sollte beim Design auch auf Minimalismus achten. Minimalistische Möbel kommen ohne irgendwelche Schnörkel aus und zeichnen sich ausschließlich durch klare und gerade Formen und Linien aus. Dabei sollten nun allerdings keinesfalls Räume vollgestellt werden. Eine minimalistische Einrichtung zeichnet sich durch eine gewisse Leere aus, http://journal.tylko.com/de/minimalismus-fur-anfanger/ . Generell wirken vollgestellte Räume immer ein wenig erdrückend. Räume, die leere Bereiche haben, wirken immer größer und vermitteln das Gefühl, nicht erdrückt und eingeengt zu werden. Darüber hinaus wirken Räume mit Leerbereichen auch stets größer.

Bei der Auswahl der verbleibenden oder neu zu kaufenden Möbelstücke sollte stets auf helle Farben gesetzt werden. Pastelltöne bringen optisch mehr Schwung in die Einrichtung und wirken zu keiner Zeit eintönig oder kahl. Vielmehr erbringen sie ein wohnliches Glücksgefühl von Behaglichkeit. Dekoration ist im Minimalismus auch erlaubt. Je nach Geschmack kann hier gewählt werden, was den Raum optisch ansprechend gestaltet. Vermieden werden sollte allerdings, Räume nun wieder mit anderer Dekoration vollzustellen oder vollzuhängen, wenn er minimalistisch gestaltet werden soll. Der Sinn des Minimalismus ist immerhin, die Reduzierung auf das Wesentliche. Dies schließt einige wenige Dekoartikel generell nicht aus, wenn sie als schön empfunden werden.

Das perfekte Bücherregal!

Ein Bücherregal ist nicht nur ein Möbelstück für Leseratten. Auch andere Gegenstände können hier verstaut und gleichzeitig wunderbar in Szene gesetzt werden. Fotos von dir, deiner Familie oder deinen Freunden, dekorative Pflanzen, besondere Kerzen, stilvolle Vasen und vieles mehr finden hier endlich ihren perfekten Platz. Zudem gibt ein Bücherregal einem Raum Struktur und kann sogar aus einem großen Zimmer einen Raum mit mehreren Bereiche zaubern.

Das passende Bücherregal

Ein Bücherregal passt in jedes Zimmer. Damit es auch in dein Zuhause passt, gibt es Bücherregale in allen möglichen Größen, Farben und aus verschiedenen Materialien. Wähle aus den vielen Möglichkeiten das für dich passende Regal aus. Hast du eine große Büchersammlung und vielleicht kleine Kinder, die nicht alles erreichen sollen, was du in deinem Bücherregal sammelst? Dann empfiehlt sich ein hohes Bücherregal. Denke daran, es an der Wand fest zu verschrauben. Zum Verstauen von Gegenständen, die du häufiger benutzen möchtest, eignet sich ein niedriges Bücherregal. Bevorzugst du es eher gemütlich oder rustikal, dann wähle ein Bücherregal aus Holz. Magst du es modern und stylish, dann sind Bücherregale aus Metall perfekt. Aber auch die Kombination aus verschiedenen Materialien ist erlaubt. Lass in deinem Bücherregal deine Individualität widerspiegeln und probiere dich aus.

Ideen zum Gestalten

Schaff dir eine gemütliche Ecke, indem du das Bücherregal zusammen mit einem tollen Sessel und einer Leselampe stellst. Hier kannst du direkt mit einem guten Buch verweilen oder mit einem Fotoalbum in Erinnerungen schwelgen. Oder lass das Bücherregal allein stehen, sodass es das Highlight der gesamten Wandfront ist. Ein schön ausgestaltetes Bücherregal ist nämlich nicht nur funktional, sondern sehr dekorativ. Bei der Gestaltung sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Bücherregale eignen sich aber auch als Raumtrenner. Hast du wenig Räume, dafür aber ein großes Zimmer, kannst du es mithilfe eines Bücherregals in mehrere Bereiche unterteilen. Stell ein halbhohes Bücheregal ohne Rückwand quer zur Wand. So schaffst du einen weiteren und immer noch hellen offenen Raum, zum Beispiel zum Arbeiten oder Schlafen. Bei Tylko findest du das Bücherregal, das deinen Vorstellungen entspricht. Oder lass dich hier inspirieren und entscheide dich für ein Bücherregal, an das du vorher nicht gedacht hast: http://tylko.com/de/regale/bookcase/.